Handelsverband NRW – Rheinland
  • Start
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Weihnachtsgeschäft
    • Konjunktur und Marktdaten
    • Presse-Archiv
    • Publikationen
  • Der Verband
    • Rheinland (HVR)
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Geschäftsstellen Rheinland
      • Geschäftsstelle Düsseldorf und Kreis Mettmann
      • Geschäftsstelle Bergisch Gladbach und Rhein-Berg, Oberberg, Leverkusen
      • Geschäftsstelle Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss
      • Geschäftsstelle Wuppertal und Bergische Region
    • Stellenausschreibungen
    • Handelsverband NRW
    • Handelsverband Deutschland (HDE)
    • Bundesfachverbände
    • Partner des Einzelhandels
    • Netzwerk für Dienstleister
  • Themen
    • Arbeit und Soziales
    • Aus- und Weiterbildung
    • E-Commerce
      • E-Commerce – Rechtsberatung
      • Expertenteam E-Commerce
      • Veranstaltungsreihe E-Commerce
        • Terminübersicht
        • Anmeldung Veranstaltungsreihe 2018
    • Ladenöffnung
      • Verkaufsoffene Sonntage (alle Regionen HVR)
    • Stadtmarketing
    • Standort, Stadtentwicklung und Verkehr
      • Region Bergisch Gladbach/Leverkusen
      • Bergische Region
      • Region Düsseldorf/Mettmann
      • Region Mönchengladbach/Neuss
    • Generationenfreundlichkeit
      • Qualitätszeichen „Ausgezeichnet generationenfreundlich“
        • Zertifizierung
        • Erfolgreich zertifizierte Unternehmen in der Region
      • Projekte vor Ort
    • Gemeinsam Gutes tun – Notfallpakete für Menschen
  • Termine
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Verkaufsoffene Sonntage
      • Kreis Mettmann – Verkaufsoffene Sonntage
      • Region Mönchengladbach/Neuss – Verkaufsoffene Sonntage
      • Region Bergisch Gladbach/Leverkusen – Verkaufsoffene Sonntage
      • Region Düsseldorf – Verkaufsoffene Sonntage
      • Bergische Region – Verkaufsoffene Sonntage
    • Jahresempfang
      • Jahresempfang 2019
        • Hinweise zum Datenschutz / Foto- und Videoaufnahmen
      • Jahresempfang 2018
      • Jahresempfang 2017
      • Jahresempfang 2016
      • Jahresempfang 2015
      • Jahresempfang 2014
      • Jahresempfang 2013
      • Jahresempfang 2012
    • Delegiertenversammlung
      • Delegiertenversammlung 2018
      • Delegiertenversammlung 2016
      • Delegiertenversammlung 2015
      • Delegiertenversammlung 2014
      • Delegiertenversammlung 2013
      • Delegiertenversammlung 2012
  • Mitgliederservice
    • Leistungen
      • Personalwesen und Rechtsberatung
      • Unfallversicherung für Azubis
      • E-Commerce – Rechtsberatung
      • Standortberatung
      • Betriebswirtschaftliche Beratung
      • Förderung unternehmerischen Know-hows
      • Information und Kommunikation
      • Organisationshilfen (Merkblätter, etc.)
      • Kooperationspartner und Rahmenverträge
      • Interessenvertretung
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Dienstleister-Verzeichnis
      • Registrierung für Dienstleister


Handelsverband NRW - Rheinland > Presse > Presse-Archiv > Nahversorgung in NRW: Erfolgreicher Veranstaltungsauftakt in Dortmund



Nahversorgung in NRW: Erfolgreicher Veranstaltungsauftakt in Dortmund

14 Feb, 2012
Presse-Archiv

Am 14. Februar 2012 fand in Dortmund der erste gemeinsam von Handelsverband Nordrhein-Westfalen und Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland präsentierte NRW-Nahversorgungstag statt. Neben Gästen wie Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund, folgten rund 250 Teilnehmer aus über 100 nordrhein-westfälischen Kommunen der Einladung in das Dortmunder Rathaus.

Theorie und Praxis

Da gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels funktionierende Nahversorgungskonzepte – ganz gleich ob in Wohnvierteln großer Städte oder in ländlichen Gegenden – stetig weiter an Bedeutung gewinnen, standen klassische Anbieter der Nahversorgung, aber auch Geschäftsmodelle außerhalb der Reihe, sowie die zukünftigen Herausforderungen an eine wohnortnahe Versorgung im Mittelpunkt der Veranstaltung. Theorie, Praxis und Veranstaltungsteilnehmer wurden einerseits mit Referaten und einer Podiumsdiskussion, andererseits mit einem „Markt der Möglichkeiten“ und viel Raum zum Netzwerken zusammengeführt.

Handel übernimmt Verantwortung

Wenn gleich Nordrhein-Westfalen ein dicht besiedeltes Bundesland mit einem gut ausgebauten Versorgungsnetz ist, so bleibt der Ausbau, Erhalt und die Zukunftssicherung einer sich stetig verbessernden Nahversorgung dennoch Kernthema. Der NRW-Einzelhandel zeigt hier mit seinem Einsatz, dass er sich einmal mehr auf die sich verändernde Gesellschaft einstellt und so ganz bewusst eine hohe soziale Verantwortung annimmt und trägt. Fakt ist, ein Großteil der Bevölkerung findet schon heute Einkaufsmöglichkeiten in fußläufiger Distanz. Doch an einigen Standorten ist der wirtschaftliche Betrieb eines Ladengeschäftes problematisch, dann sind kreative Entwürfe vom Kleinflächenkonzept über mobile Anbieter bis hin zu Nachbarschaftsläden in bürgerlicher Trägerschaft – gefordert, die die Nahversorgung der Verbraucher gewährleisten. Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt das hohe Interesse an der Veranstaltungspremiere, die neben Wirtschaftsplanern, Expansionsmanagern und Akteuren der Nahversorgung auch Stadtplaner, soziale und karitative Träger sowie Generationenbeauftragte nach Dortmund lockte.
Außer Frage steht die Fortsetzung des erfolgreich lancierten NRW-Nahversorgungstages, der standortunabhängig nun als Veranstaltungsreihe fortgesetzt wird.

Stimmen des Tages

Dr. Günther Horzetzky, Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen:

„Im Zuge des demographischen Wandels und der Entwicklungen des Einzelhandels wird die Sicherstellung der Nahversorgung vielerorts zur Herausforderung. Um die Attraktivität unserer Städte und Wohnorte zu steigern, ist gemeinsames Handeln und Initiative gefragt. Dass dies bereits geschieht, zeigen Beispiele aus der Praxis: vom Kleinflächenkonzept großer Handelsketten über mobile Anbieter bis hin zum bürgerschaftlich getragenen Nachbarschaftsladen gibt es bereits einige erfolgreiche Lebensmittelkonzepte für die Nahversorgung.“

Michael Radau, Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes Westfalen-Münsterland e.V.:

„Über 100 nordrhein-westfälische Kreise, Städte und Gemein-den, aber auch die Handelsketten haben ihre Vertreter zum 1. NRW-Nahversorgungstag nach Dortmund entsandt; dies zeigt, dass sie erkannt haben, dass die Sicherung bestehender und die Entwicklung neuer Nahversorgungssysteme ein wichtiges Thema für Planer, Entwickler und Wirtschaftsförderer, aber auch für Handelsketten ist. Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen und der Einzelhandelsverband Westfalen-Münsterland bieten mit dem 1. NRW-Nahversorgungstag ein Forum für Information und Austausch, denn nur im Zusammenwirken aller Akteure kann die Nahversorgung als Bestandteil der Daseinsvorsorge für alle Bürgerinnen und Bürger gewährleistet werden.“

Dr. Peter Achten, Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Nordrhein-Westfalen e.V.:

„In Nordrhein-Westfalen erreicht der Großteil der Bevölkerung ein Geschäft in fußläufiger Distanz, dank der verschiedensten Anbieterformen für die Güter des täglichen Bedarfs – das geht vom Kiosk in der Nachbarschaft bis zum großen Verbrauchermarkt. An den verbleibenden Standorten fehlt in der Regel die wirtschaftliche Tragfähigkeit, dann müssen individuelle Lösungen gefunden werden. Herausforderung wird aber auch sein, den Bürger für das Thema weiter zu sensibilisieren, denn meist hat er es selbst in der Hand: Wer Nahversorgung haben will, muss sie auch konsequent nutzen, oder um es auf den Punkt zu bringen: Vom vergessenen Päckchen Backpulver kann kein Geschäft leben.“

Heinz-Bert Zander, Vorstandssprecher der REWE Dortmund Groß-handel eG:

„Wir sehen die Nahversorgung in unserem Einzugsgebiet durch unsere REWE-Supermärkte, die Supermärkte der EDEKA und auch durch die zahlreichen Discounter gut gewährleistet.“ „Nur in wenigen Ausnahmefällen sehen wir Lücken in der Nahversorgung.“

Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen:

Der Handelsverband Nordrhein-Westfalen (HV NRW) ist der größte Landesverband des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels, HDE (Berlin), mit Sitz in Düsseldorf. Er vertritt die Interessen von über 100.000 Einzelhandelsunternehmen jeglicher Branche, Betriebsform und -größe im Land Nordrhein-Westfalen. Mit rund 700.000 Beschäftigten generiert der NRW-Einzelhandel einen jährlichen Gesamtumsatz von rund 100 Milliarden Euro. Im Landesverband sind 13 regionale Einzelhandelsverbände in ganz NRW organisiert.

Mehr Informationen zur Veranstaltung:
Nahversorgungstag



Themen:   NahversorgungNRWVeranstaltungen

letzter Beitrag nächster Beitrag 

Ähnliche Meldungen

  • NRW-Einzelhandel freut sich über Sommerhoch

  • EU-Richtlinienvorschlag gegen „unfaire Handelspraktiken in der Lebensmittellieferkette“ ist fataler Angriff auch auf den NRW-Einzelhandel

  • NRW-Einzelhandel: Umsatz- und Beschäftigungsplus im Mai 2014

  • NRW-Einzelhandel legt im Juni 2013 nominal zu




Suche

Ansprechpartner

Carina Peretzke
Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschäftsstelle Düsseldorf
Kaiserstraße 42a
40479 Düsseldorf

Tel.: 0211/49 80 625
Fax: 0211/49 80 620
E-Mail: peretzke[at]hv-nrw.de

Aktuelles

Ab in die Mitte! Amtsantritt Ausbildung Ausgezeichnet generationenfreundlich Beschäftigung BranchenForum Digitalisierung eCommerce Einzelhandel Einzelhandelsumsatz Energie Feuerwerk Handel Handelspreis Innenstadt Konjunktur Konsumklima Ladendiebstahl Ladengeschäft Ladenöffnungsgesetz Logistik Marktgesetz Mitglieder Multichannel Nachhaltigkeit Nachwuchs Nahversorgung NRW Pressemitteilung Rundfunkbeitrag Service Sonntagsöffnung Stadtentwicklung Tarifabschluss Tarifverhandlung Tarifvertrag Trödelmärkte Veranstaltungen Verkauf verkaufsoffener Sonntag WeGeKo Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Werbegemeinschaft Zahlen und Daten
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Mitglied werden

© Copyright 2019 Handelsverband NRW – Rheinland