Handelsverband NRW – Rheinland
  • Start
  • Presse
    • Aktuelle Meldungen
    • Weihnachtsgeschäft
    • Konjunktur und Marktdaten
    • Presse-Archiv
    • Publikationen
  • Der Verband
    • Rheinland (HVR)
      • Vorstand
      • Geschäftsführung
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    • Geschäftsstellen Rheinland
      • Geschäftsstelle Düsseldorf und Kreis Mettmann
      • Geschäftsstelle Bergisch Gladbach und Rhein-Berg, Oberberg, Leverkusen
      • Geschäftsstelle Mönchengladbach und Rhein-Kreis Neuss
      • Geschäftsstelle Wuppertal und Bergische Region
    • Stellenausschreibungen
    • Handelsverband NRW
    • Handelsverband Deutschland (HDE)
    • Bundesfachverbände
    • Partner des Einzelhandels
    • Netzwerk für Dienstleister
  • Themen
    • Arbeit und Soziales
    • Aus- und Weiterbildung
    • E-Commerce
      • E-Commerce – Rechtsberatung
      • Expertenteam E-Commerce
      • Veranstaltungsreihe E-Commerce
        • Terminübersicht
        • Anmeldung Veranstaltungsreihe 2018
    • Ladenöffnung
      • Verkaufsoffene Sonntage (alle Regionen HVR)
    • Stadtmarketing
    • Standort, Stadtentwicklung und Verkehr
      • Region Bergisch Gladbach/Leverkusen
      • Bergische Region
      • Region Düsseldorf/Mettmann
      • Region Mönchengladbach/Neuss
    • Generationenfreundlichkeit
      • Qualitätszeichen „Ausgezeichnet generationenfreundlich“
        • Zertifizierung
        • Erfolgreich zertifizierte Unternehmen in der Region
      • Projekte vor Ort
    • Gemeinsam Gutes tun – Notfallpakete für Menschen
  • Termine
    • Aktuelle Veranstaltungen
    • Verkaufsoffene Sonntage
      • Kreis Mettmann – Verkaufsoffene Sonntage
      • Region Mönchengladbach/Neuss – Verkaufsoffene Sonntage
      • Region Bergisch Gladbach/Leverkusen – Verkaufsoffene Sonntage
      • Region Düsseldorf – Verkaufsoffene Sonntage
      • Bergische Region – Verkaufsoffene Sonntage
    • Jahresempfang
      • Jahresempfang 2019
        • Hinweise zum Datenschutz / Foto- und Videoaufnahmen
      • Jahresempfang 2018
      • Jahresempfang 2017
      • Jahresempfang 2016
      • Jahresempfang 2015
      • Jahresempfang 2014
      • Jahresempfang 2013
      • Jahresempfang 2012
    • Delegiertenversammlung
      • Delegiertenversammlung 2018
      • Delegiertenversammlung 2016
      • Delegiertenversammlung 2015
      • Delegiertenversammlung 2014
      • Delegiertenversammlung 2013
      • Delegiertenversammlung 2012
  • Mitgliederservice
    • Leistungen
      • Personalwesen und Rechtsberatung
      • Unfallversicherung für Azubis
      • E-Commerce – Rechtsberatung
      • Standortberatung
      • Betriebswirtschaftliche Beratung
      • Förderung unternehmerischen Know-hows
      • Information und Kommunikation
      • Organisationshilfen (Merkblätter, etc.)
      • Kooperationspartner und Rahmenverträge
      • Interessenvertretung
    • Mitglied werden
    • Mitgliederbereich
    • Dienstleister-Verzeichnis
      • Registrierung für Dienstleister


Handelsverband NRW - Rheinland > Presse > Aktuelle Meldungen > Stimmungsvoll und stressfrei: In Düsseldorf sind die Weichen für eine zauberhafte Vorweihnachtszeit gestellt



Stimmungsvoll und stressfrei: In Düsseldorf sind die Weichen für eine zauberhafte Vorweihnachtszeit gestellt

16 Nov, 2015
Aktuelle Meldungen

Am 19. November 2015 wird der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt an insgesamt sieben Standorten eröffnet. Damit beginnt die Vorweihnachtszeit in der Landeshauptstadt offiziell. Festliche Dekorationen und Lichterglanz in den Straßen sorgen für ein stimmungsvolles Ambiente, das auch weit über die Stadtgrenzen von Düsseldorf hinaus als Besuchermagnet wirkt: Hunderttausende Gäste werden auch in diesem Jahr wieder in der winterlichen Rheinmetropole erwartet. Damit alle die Innenstadt möglichst stressfrei erreichen, bietet die Rheinbahn einen umfangreicheren Fahrplan.

Einzelhandel erwartet Umsatzplus

Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte und ein breit gefächertes Shopping-Angebot locken jährlich hunderttausende Besucher in die Rheinmetropole. Allein im Dezember 2014 zählte die Düsseldorf Marketing und Tourismus GmbH (DMT) 175.000 Übernachtungsgäste aus dem Ausland in der Landeshauptstadt. Hinzu kommen die zahlreichen Besucher aus dem Umland sowie bis dato 1.200 angemeldete Reisebusse, knapp 1.000 davon aus den benachbarten Benelux-Staaten. Davon profitiert auch der Einzelhandel in der Landeshauptstadt. Die Prognose für das anlaufende Weihnachtsgeschäft fällt deswegen auch recht optimistisch aus: Ein Plus von 2 Prozent und damit Umsätze in Höhe von rund 885 Millionen Euro erwartet der Rheinische Einzelhandels- und Dienstleistungsverband (REHDV) für den Düsseldorfer Einzelhandel in diesem Jahr.

Wirtschaftsfaktor Weihnachten

Gute Arbeitsmarktdaten, steigende Realeinkommen und moderate Preissteigerungen: Die volkswirtschaftlichen Eckdaten setzen die Segel für ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft. Das belegen auch aktuelle Umfragen unter den Bundesbürgern, denn der Großteil der befragten Verbraucher möchte in diesem Jahr deutlich mehr Geld für Weihnachtsgeschenke ausgeben: Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young) steigen die Ausgaben für Geschenke um 18 Prozent. Die Weihnachtsumfrage der FOM Hochschule sagt durchschnittliche Ausgaben von knapp 460 Euro voraus. Kein Wunder also, dass das Weihnachtsgeschäft für den Einzelhandel von großer Bedeutung ist: Stationäre Händler erwirtschaften knapp 19 Prozent, Online-Händler gut 25 Prozent ihres Jahresumsatzes in den beiden letzten Monaten des Jahres. Die Suche nach den passenden Geschenken verdeutlicht jedoch stark, wie sehr die Konsumenten inzwischen auf eine Verzahnung von stationären und Online-Angeboten setzen. So suchen und kaufen die Weihnachtsmänner und -frauen in spe nach wie vor am liebsten im Einzelhandel vor Ort, und da am ehesten in Fachgeschäften, Warenhäusern und Einkaufszentren, doch setzen sie auch immer mehr auf Multichannel-Angebote. Neben persönlichen Empfehlungen dient das Internet als favorisierte Quelle für die Geschenkesuche: Suchmaschinen, Kundenbewertungen und Websites der Händler helfen bei der Auswahl. Händler, die also sowohl stationär als auch online Weihnachtseinkäufe ermöglichen, profitieren insbesondere vom Weihnachtsgeschäft. Laut einer aktuellen IFH-Umfrage erwarten vor allem Marktplatzhändler, also Händler, die neben ihrem stationären Geschäft noch über einen Online-Marktplatz wie eBay verkaufen, deutliche Umsatzsteigerungen im Weihnachtsgeschäft.

Weihnachtszauber in Düsseldorf

Vom 19. November bis 23. Dezember lädt der Weihnachtsmarkt in Düsseldorf an sieben verschiedenen Punkten in inspirierende Themenwelten ein. Zu den bekannten und beliebten Standorten, wie etwa dem Handwerkermarkt am Rathaus, dem Engelchenmarkt am Heinrich-Heine-Platz oder dem Sternchenmarkt am Stadtbrückchen, kommt in diesem Jahr ein neuer hinzu: Der Weihnachtsmarkt am Kö-Bogen. Dieser lädt auf dem Jan-Wellem-Platz im Herzen der Innenstadt zum Bummeln und Genießen ein und bietet zudem einen einzigartigen Blick von der Eislaufbahn auf den Hofgarten und die Landskrone.

Stimmungsvoll Einkaufen

Doch die weihnachtliche Stimmung entsteht nicht nur auf dem Weihnachtsmarkt: Einzelhändler, Werbe- und Interessengemeinschaften sorgen mit feierlicher Dekoration, festlichen Lichtern und geschmückten Tannenbäumen für das passende Ambiente. Auf der Königsallee erstrahlen wieder tausende Lichter und die Besucher können sich in diesem Jahr zusätzlich über die erneuerte Beleuchtung der Kö-Brücken freuen. Rund 95.000 Euro kostet die weihnachtliche Beleuchtung der Einkaufsstraße, getragen von Anliegern und Förderern der Königsallee. Auch in der Altstadt wird die Finanzierung der stimmungsvollen Beleuchtung durch zahlreiche Anlieger, die Lichtpaten, unterstützt. In den Schadow Arkaden erwartet die Kunden ein Erlebnis für alle Sinne: Zu jeder vollen Stunde beleuchten 33.000 Video-LED-Lampen den zwölfeinhalb Meter hohen Weihnachtsbaum im Forum des Centers, dazu duftet und klingt es weihnachtlich.

Zusätzliche Gelegenheit für einen Bummel durch die festlich dekorierten Geschäfte bieten die zwei verkaufsoffenen Sonntage in Düsseldorf: Jeweils zwischen 13 und 18 Uhr öffnen am 6. Dezember die Händler in den Stadtteilen Benrath, Bilk, Derendorf, Eller, Gerresheim, Oberkassel, Pempelfort und Unterbilk sowie am 13. Dezember die Geschäfte in der Innenstadt ihre Türen.

Rheinbahn bietet mehr Fahrten

Geschenke kaufen, Weihnachtsfeier oder der Bummel über den Weihnachtsmarkt – was auch auf dem Plan steht: Die entspannte Alternative zur Anreise mit dem Auto ist auch in der Vorweihnachtszeit die Rheinbahn. Das Verkehrsunternehmen erweitert sein Angebot für Besucher der Innenstadt: Beginnend ab dem 21. November fahren zahlreiche Busse und Bahnen an den fünf Samstagen vor Weihnachten häufiger oder werden mit zusätzlichen Wagen verstärkt. Einen ähnlichen Service bietet die Rheinbahn an den vier Adventssonntagen. Zudem werden vom 19. November bis 22. Dezember auf der Linie U78 wochentags zusätzliche Fahrzeuge zwischen den Haltestellen „Esprit Arena/Messe Nord“ und „Hauptbahnhof“ eingesetzt, um die Parkplätze an der Messe an die Innenstadt anzubinden. Einen zusätzlichen Service bietet die Rheinbahn in Kooperation mit dem Einzelhandelsverband, Carschhaus und Schuhhaus Böhmer auch in diesem Jahr wieder mit den beiden Gepäckbussen: An allen vier Adventssamstagen können Weihnachts-Shopper ihre Einkäufe jeweils von 10.00 bis 21.15 Uhr kostenfrei abgeben. Die von Mitarbeitern der Rheinbahn betreuten Gepäckbusse stehen vor dem Carschhaus an der Haltestelle „Heinrich-Heine-Allee“ sowie in der Schadowstraße an der Haltestelle „Jan-Wellem-Platz“.



Themen:   EinzelhandelEinzelhandelsumsatzHandelKonsumklimaWeihnachtsgeschäft

letzter Beitrag nächster Beitrag 

Ähnliche Meldungen

  • Konsumklima im Spätsommer verhaltener

  • Online- und Offlinehandel verbinden – Landesregierung startet Projektaufruf zur Stärkung des Einzelhandels

  • Erschreck-Bären, interaktives Barbiepferd und Racing-Drohnen: Angesagteste Spielzeuge 2017 veröffentlicht

  • Positive Umsatzentwicklung setzt sich im NRW-Einzelhandel auch im April fort




Suche

Ansprechpartner

Carina Peretzke
Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschäftsstelle Düsseldorf
Kaiserstraße 42a
40479 Düsseldorf

Tel.: 0211/49 80 625
Fax: 0211/49 80 620
E-Mail: peretzke[at]hv-nrw.de

Aktuelles

Ab in die Mitte! Amtsantritt Ausbildung Ausgezeichnet generationenfreundlich Beschäftigung BranchenForum Digitalisierung eCommerce Einzelhandel Einzelhandelsumsatz Energie Feuerwerk Handel Handelspreis Innenstadt Konjunktur Konsumklima Ladendiebstahl Ladengeschäft Ladenöffnungsgesetz Logistik Marktgesetz Mitglieder Multichannel Nachhaltigkeit Nachwuchs Nahversorgung NRW Pressemitteilung Rundfunkbeitrag Service Sonntagsöffnung Stadtentwicklung Tarifabschluss Tarifverhandlung Tarifvertrag Trödelmärkte Veranstaltungen Verkauf verkaufsoffener Sonntag WeGeKo Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Werbegemeinschaft Zahlen und Daten
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Mitglied werden

© Copyright 2019 Handelsverband NRW – Rheinland